Archiv
Willkommen in der Vergangenheit! Hier gibt es eine Übersicht aller bisher gelaufenen QUEER VIEW Veranstaltungen in Mainz und Koblenz.
Mainz
27.02.2025 | God's Own Country
Regie: Francis Lee; Großbritannien 2017, 104 Min.
Der 24-jährige Johnny lebt abgeschieden im Norden von England, wo er die Schafsfarm seiner Famillie weiterführt. Es gibt viel Arbeit, wenig Kommunikation und kaum Freizeit. Abends betrinkt sich Johnny und hat unverbindlichen Sex mit Männern im Dorf. Als der Rumäne Gheorghe als Saisonarbeiter auf die Farm kommt, sieht sich Johnny mit neuen Realitäten konfrontiert.
Der Regisseur erzählt in einem Interview (externe Seite) von dem semibiographischen Hintergrund, den Dreharbeiten und der Ästhetik seines Films.
05.12.2024 | Smoke Sauna Sisterhood
Regie: Anna Hints; Estland/Frankreich 2023, 89 Min.
Die estische Rauchsauna gehört zum inmateriellen UNESCO Weltkulturerbe. Physische und psychische Gesundheit gehen beim Besuch der Sauna Hand in Hand. In dieser Dokumentation wird eine Gruppe von Frauen* über mehrere Sauna-Besuche begleitet und wir haben an ihren Gesprächen und intimen Offenbarungen teil.
Film zur Verfügung gestellt von Europe Direct.
07.11.2024 | 1 Jahr Queer View!
Dieses Mal gab es eine bunte Auswahl an Kurzfilmen.
Hoch oben (OmU) (R: Dania Bdeir; Frankreich/Libanon 2022, 15 Min.)
Lilith & Eve (OmU) (R: Sam de Ceccatty, Großbritannien 2022, 6 Min.)
Stiletto (OmU) (R: Can Merdan Dogan; Deutschland/Türkei 2021, 18 Min.)
Hot Dog (OmU) (R: Alma Buddecke, Marleen Valien; Deutschland 2019, 8 Min.)
Kleptomami (R: Pola Schirin Beck; Deutschland 2017, 10 Min.)
Girlsboysmix (R: Lara Aert; Niederlande 2020, 7 Min.)
10.10.2024 | Slow (OmU)
Regie: Marija Kavtaradze; Litauen/Spanien/Schweden 2023; 108 Min.
Wofür steht eigentlich das „A“ in LGBTIAQ*?
Dieses Mal ging es nicht nur um die Frage, was „asexuell“ bedeutet, sondern auch darum, dass Liebe und Lust unterschiedliche Dinge sind.
Tanzlehrerin Elena und Gebärdensprachdolmetscher Dovydas lernen sich bei der Arbeit kennen, schnell entwickeln sie Gefühle füreinander. Als Elena die körperliche Intimität vorantreiben möchte, erklärt Dovydas, dass er asexuell ist. Nun suchen beide Wege, um ihre gemeinsame Beziehung trotz der Unterschiede weiterzuführen.
Hier (externe Seite) geht es zu einem Interview mit der Regisseurin und zum Trailer.
12.09.2024 | Thema: "inter*" und "nicht-binär"
Dazu wurden folgende Kurzilme gezeigt:
„Geschlecht“, was ist das überhaupt?
Being Sascha
Sandrao (hier (externe Seite) über INTRAHEALTH abrufbar)
Charlotte (hier (externe Seite) über INTRAHEALTH abrufbar)
Girlsboysmix
06.06.2024 | Mutter
Regie: Carolin Schmitz; Deutschland 2022, 87 Min.
Feminismus und Mutterschaft – geht das überein? Ja, aber…
In diesem Dokumentar(?)film kommen acht Mütter zu Wort, ohne dass wir sie sehen. Stattdessen sprechen sie durch Anke Engelke, die die Audiomitschnitte auswendig gelernt hat und nun lippensynchron „die Mutter“ mimt. Dabei geht es um das Kind-Sein, das Mutter-Sein, Partnerschaft, Familie, eigene Wünsche und externe Erwartungen.
Details zu Produktion und Vorschläge zur Einordnng des Films gibt es zum Beispiel hier (externe Seite).
23.05.2024 | Wie Gott uns schuf
Regie: Hajo Seppelt u.A.; Deutschland 2022, 60 Min.
It doesn’t matter if you love him or capital „H-I-M“. (Lady Gaga)
Queerness und Kirche – wie das zusammenpasst, haben wir uns dieses Mal angeschaut. Im Rahmen der Doku wagten 100 queere Menschen – alles gläubige Katholik:innen – ihr Coming Out.
Zum dazugehörigen Projekt und Verein „Out in Church“ geht es hier (externe Seite).
Die Doku ist bis Ende 2027 hier (externe Seite) in der ARD-Mediathek abrufbar.
2023 erschien eine Fortsetzung, in der einige der Protagonist:innen erneut besucht werden. Bis 2028 ist der Film hier (externe Seite) in der ARD-Mediathek zu finden.
11.04.2024 | trans - I got life
Regie: Doris Metz & Imogen Kimmel; Deutschland 2018, 96 Min.
Mehrere trans Personen verschiedenen Alters werden in dieser Dokumentation auf ihrem Weg begleitet.
Sprecht mit Menschen, nicht über Menschen! Hört zu, statt wegzuhören. Ihr kennt keine trans Person? Kein Problem: auf Social Media und YouTube gibt es zum Glück ganz viele transgeschlechtliche Menschen – auch aus Deutschland – die ihre Erfahrungen teilen und aufklären.
Wie wichtig es ist, über Geschlechtsidentität aufzuklären, wird unter andem leider auch daran deutlich, dass wir euch hier keine externen Ressourcen zum Film zur Verfügung stellen können, in denen nicht entweder Fehlinformationen verbreitet und/oder Diskriminierungen reproduziert werden, oder die Kommentarspalte für gewaltvolle Sprache genutzt wird.
21.03.2024 | Rafiki (OmU)
Regie: Wanuri Kahiu; Kenia 2018, 83 Min.
Queer vs. Straight
Kena und Ziki leben in Kenia. Die Erwartungen an junge Frauen werde klar diktiert – durch strenge Traditionen und religiöse Dogmen. Das queere Paar wendet sich entschlossen gegen die vorherrschende Homophobie und damit auch gegen die eigenen Familien. Kena und Ziki versuchen füreinander einzustehen, müssen sich gleichzeitig aber auch gegen Gewalt wehren.
Ein Interview mit der Regisseurin, in dem sie über das Casting, die Produktion, das Thema und den Umgang damit spricht, findet ihr hier (externe Seite).
15.02.2024 | Thema: Emotionen
Thematisch schloss der Abend an der letzten Veranstaltung an. Dieses Mal ging es um Emotionen: Wir alle haben sie, aber können wir sie auch benennen?
Folgende Kurzfilme wurden gezeigt:
- Indianerherz kennt kein‘ Schmerz
- Was uns wütend macht
- Unter Kontrolle
- Generationsgespräch
- Emotionale Intelligenz (in der Mediathek des SRF (externe Seite))
25.01.2024 | Thema: Männlichkeitsbilder
Es ging um das Thema Männlichkeitsbilder, geschaut wurden mehrere Kurzfilme:
- Männlichkeiten
- Wann bin ich denn männlich?
- Jung Fragil
- Männer in der Krise (in der Mediathek des SRF (externe Seite))
14.12.2023 | Feminism WTF
Regie: Katharina Mueckstein; Österreich 2023, 96 Min.
Feminismus. What the fuck.
In diesem Film wird versucht, zu erklären, was Feminismus eigentlich genau ist und was er will. Den Fragen widmen sich Expert:innen aus Politik- und Sozialwissenschaften, Männlichkeitsforschung, Gender-, Queer- und Trans-Studies.
Infos und Trailer findet ihr hier (externe Seite).
09.11.2023 | Genderation (OmU)
Regie: Monika Treut; Deutschland 2021, 88 Min.
1999 erschien der Film „Gendernauts – eine Reise durch das Land der Neuen Geschlechter“ (Gendernauts – a Journey through shifting identities).
Die Protagonist:innen dieser Doku besucht Treut 20 Jahre später erneut, dabei heraus kommt der Film „Genderation“.
Ein Statement der Regisseurin zum Film, findet ihr hier (externe Seite).
Koblenz
13.03.2025 | Wofür steht eigentlich das 'G'...
…in LGBTIAQ*?
Film: God’s Own Country
Regie: Francis Lee; Großbritannien 2017, 104 Min.
Der 24-jährige Johnny lebt abgeschieden im Norden von England, wo er die Schafsfarm seiner Famillie weiterführt. Es gibt viel Arbeit, wenig Kommunikation und kaum Freizeit. Abends betrinkt sich Johnny und hat unverbindlichen Sex mit Männern im Dorf. Als der Rumäne Gheorghe als Saisonarbeiter auf die Farm kommt, sieht sich Johnny mit neuen Realitäten konfrontiert.
Der Regisseur erzählt in einem Interview (externe Seite) von dem semibiographischen Hintergrund, den Dreharbeiten und der Ästhetik seines Films.
14.11.2024 |Wofür steht eigentlich das "A"...
…in LGBTQIA+ ?
Film: Slow (OmU)
Regie: Marija Kavtaradze; Litauen/Spanien/Schweden 2023; 108 Min.
Dieses Mal ging es nicht nur um die Frage, was „asexuell“ bedeutet, sondern auch darum, dass Liebe und Lust unterschiedliche Dinge sind.
05.09.2024 | Inter- und Transgeschlechtlichkeit
Dieses Mal wurden folgende Kurzfilme gezeigt:
„Geschlecht“, was ist das überhaupt?
Interview mit Charlotte
Girlsboysmix
Being Sascha
17.04.2024 | Feminism WTF
Regie: Katharina Mueckstein; Österreich 2023, 96 Min.
Feminismus. What the fuck.
In diesem Film wird versucht, zu erklären, was Feminismus eigentlich genau ist und was er will. Den Fragen widmen sich Expert:innen aus Politik- und Sozialwissenschaften, Männlichkeitsforschung, Gender-, Queer- und Trans-Studies.